Das Ausbildungsmagazin JOB & CHANCEN begleitet die Schüler und Schülerinnen der Realschulen und Gymnasien durch ihr letztes Schuljahr. Die vier Ausgaben eines Schuljahres beantworten die aufeinander folgenden Fragen jedes Jugendlichen:
- Herbst: ORIENTIERUNG: Was kann und was will ich eigentlich werden? Wie finde ich meine Stärken und Schwächen heraus? Was taugen Orientierungstests im Internet?
- Winter: SUCHE: Wo kann ich was studieren? Wer bildet mich in welchen Berufen aus? Wie funktioniert die Suche im Internet? Wie bereite ich den Besuch einer Ausbildungsmesse optimal vor? BEWERBUNGSUNTERLAGEN: Was gehört in die Bewerbungsmappe? Was kann online schiefgehen? Wie funktionieren Portale?
- Frühjahr: BEWERBUNG: Wie bewerbe ich mich richtig? Wie überzeuge ich im Vorstellungsgespräch? Was erwartet mich im Assessment-Center?
- Sommer: GELD & RECHT: Was ist vor Beginn einer Ausbildung oder eines Studiums wichtig (Versicherung & Verträge, Konto & Wohnung)? Welche Rechten und Pflichten habe ich als Azubi?
JOB & CHANCEN ist nutzwertorientiert. Die Tipps, Adressen und Hinweise sind konkret und nachvollziehbar. Wo nötig und sinnvoll, verweisen wir direkt auf unsere eigene oder auch andere Websites. Die Sprache und der Stil sind, der Wichtigkeit des Themas angemessen, nüchtern und sachorientiert – aufgesetzte Jugendlichkeit findet in JOB & CHANCEN nicht statt. Darum siezen wir unsere Leser. Das Magazin ist zeitgemäß, aber nicht zeitgeistig oder gar flippig. Trotzdem legen wir, vor allem bei der Optik und der Bildsprache, Wert auf einen frischen, attraktiven und der jungen Zielgruppe angemessenen Auftritt.
Aktuelle Nachrichten, nicht nur aus dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, Servicethemen sowie Buch-Tipps runden jedes Heft ab.
SPECIAL STUDIUM:
Im Frühjahr und im Herbst beschäftigt sich ein Special mit den wichtigsten Fragen rund um das Thema Studium: Bin ich für ein Studium geeignet? Was bedeutet der Numerus Clausus? Welchen Abschluss bekomme ich wo? Welche Fristen und Termine muss ich beachten? Wo studiert und lebt man günstig und wo teuer? Wie funktioniert das mit dem BAföG? Wie sieht der Arbeitsmarkt für Akademiker aus?